Mühle und Kehrenhof

Johann B., * um 1710 zu Langel (nach seiner Altersangabe in der Sterbeeintragung berechnet), † 29.8.1782 daselbst, Sohn Adam B’s. (s. S. 142) findet sich in vielen Eintragungen. So zuerst am 14.3.1743 bei seinem gleichnamigen Vetter als Pate „Mühlers Joannes“, am 29.11.1737 als Sohn des Müllers, ab 1743 selbst als Müller; in dieser Eigenschaft auch 1760 bei seinem entfernten Verwandten Adam B. (s. S. 177).
 Er selbst scheint ein angesehener Mann gewesen zu sein; 1748 lässt sich bei ihm der Freiherr Ferdinand v. Schall zu Wahn, der spätere bergische Landhofmeister, als Pate vertreten. Als Inhaber des Ehrenamts eines Kirchmeisters quittiert er mit eigenhändiger Unterschrift im Rentbuch der Pfarre Langel (Pfarrarchiv). In der Heckgasse erbaute er sich ein neues Haus (neben dem seines Vaters), das sich auch als Bottenbergs Gut findet (vgl. S. 127).
1776 zeichnet er Anteile am Kirchengut, ebenfalls in der Heckgasse gelegen, und zwar neben Johanns Gut Bottenberg (Rentbuch).
 Nach einer augenblicklich nicht nachprüfbaren Notiz soll er oder sein Vater Schöffe gewesen sein, welches Amt sein Bruder Franz in Köln innehatte. In seinen späteren Eintragungen tritt er als Senior auf.

∞ a vor 21.3.1736 Margarethe Steegh, * vor 1706 Niederzündorf?, †zwischen 6.9.1737 bis 29.3.1743.
Ihr Familienname bei der Geburt ihrer Töchter nicht erwähnt, jedoch steht bei diesen einmal Peter v. Niederzündorf, ein andermal Agnes, Gattin des Peter Stegen, Pate.
Dieses Ehepaar findet sich nicht im Niederzündorfer Kirchenbuch, indessen wohl die dort ansässige Familie Steegh, aus der Tilman Steegh dort Pfarrer war; seine Eltern waren Jakob Steegh (in Mülheim, die Familie führt ein Wappen) und Catharina Herwegh (Kölner Bürgermeisterfamilie), sein Bruder Schöffe zu Deutz, eine Schwester ∞ a Jacob Immendorf, ∞ b Wilhelm Lülsdorf, ∞ c Matthias Ewalds (Jansen, Weltklerus).

 Die Töchter aus erster Ehe Johann B’s mit Margarethe Steegh sind:
Anna Gertrud, * 21.3.1736 Langel, †anscheinend als Kind.
Anna Maria Agnes, * 6.9.1737 Langel, † 25.7.1772 daselbst, unvermählt.

Johann B., ∞ b 29.3.1743 Niederzündorf, Elisabeth Klein, * 9.11.1710 Niederzündorf, † 29.12.1787 Langel, Tochter des Niederzündorfer Kirchmeisters und Schöffen Johann Klein und der Elisabeth Lülsdorf (über die Erbschaft Klein s. S. 148)- Johann B. nahm, wie sein Vater, seine beiden Frauen von auswärts.

Die Kinder von Johann B., Gutsbesitzer auf Gut Bottenberg, Mitbesitzer des Kirchenguts, und Müller zu Langel, mit Elisabeth Klein (s. Ahnentafel 19) sind:
Adam B., * 14.12.1743 Langel, † 30.6.1804 daselbst, schwachsinnig.
Matthias B., * 22.4.1745 Langel, † vor 1770, als Kind.
Johann Heinrich B., folgt unten.
Ferdinand B., * 8.9.1748 Langel, †als Kind vor 1770, Pate „Herr v. Schall“ (siehe bei seinem Vater), vertreten durch Gabriel Kremer, Prokurator in Mariaheiden.
Elisabeth Maria, * 19.8.1750 Langel, † 7.4.1834 daselbst, brachte an ihren Ehemann Landanteile,
 ∞ 21.11.1780 Minoritenkirche zu Köln (nach Langeler Kirchenbuch), Johann Wymar, * 24.6.1757 Kehrenhof zu Langel, † vor 1834 Langel, Landwirt.
Die Trauung vollzieht der  Minoritenpater Klein, sicher ein Verwandter der Braut durch deren Mutter. Die Hochzeit eine Doppelhochzeit der Geschwister Wymar und Bornheim (Sohn des Ehepaares Bertram Wymar ∞ Margarethe Bornheim, s. S. 144).
Christian B., Stammvater des Mülheimer Zweiges, s. S. 159.

Johann Heinrich B., * 15.12.1746 Langel, † 10.2.1821 Kehrenhof zu Langel,
vor seiner Ehe zunächst auf dem Sandhof zu Langel (Rentbuch). Dann Gutspächter des Kehrenhofs zu Langel, den er aus der Familie seiner Gattin übernahm; auch der „Kieren“ schlechthin genannt wie seine Nachkommen (über die Herkunft des Hofes s. S. 127 und Ahnentafel 20).
Am 28.3.1793 erbt er mit seinen Geschwistern und Mathias Klein zusammen von Anna Klein, genannt Schmitz, Ländereien bei Niederzündorf, mit Beziehungen zur Lülsdorfer Kellerei. Es handelt sich dabei um ein Erbe aus seiner mütterlichen Familie (Original-Erbvertrag i. Familienarchiv). Neben dem Kehrenhof (alias Gräfrather Hof) besitzt er auch das spätere Haus Bornheirn-Dilgen in der Heckgasse, heute Nr. 157 und Sitz der Familie. Es ist zweifellos identisch mit dem Kirchengut, das Heinrich B. 1807 von der Kölner Witwe v. Eckin (Madame v. Ecks) kauft, welches neben dem Anwesen seines Vaters lag, der bereits 1776 Anteile am Kirchengut erwirbt.
Die beiden dazugehörigen Kirchensitze verpachtet Frau v. Eckin an den Schöffen Paul Broicher und seine Gattin G. Mülhens, Schwiegereltern eines Sohnes von Heinrich B. Auf der anderen Seite neben dem Kirchengut wohnte um 1770 die Witwe von Paul Bornheim (s. S. 113).
Am 1.1.1800 begann Heinrich B. ein Pacht-, Ausgaben- und Familienbuch, von seinen Nachkommen weitergeführt (Familienarchiv); darin nennt er sich „Henricus Bornheim ex Langel“. Seine Todesurkunde auf dem Standesamt Porz besagt, dass er des Nachts um 2 Uhr in seinem Wohnhaus „zu Langel auf der Kieren Nr. 75 wenige Stunden vor seiner Gattin „am Brustfieber“ verstarb, ausdrücklich ohne ärztliche Hilfe wie auch seine Gattin (vgl. die Eintragung seines Sohnes darüber). Er scheint übrigens lateinische Sprachkenntnisse besessen zu haben. –

∞ 21.11.1780 Minoritenkirche zu Köln (siehe bei seiner Schwester), Maria Catharina Wymar (Wiemar, Wiemer, Wymer, Wimmer u. a.),* 28.2.1753 Langel, Kehrenhof (Gräfrather H.), † 10.2.1821 daselbst, ebenfalls an Brustfieber (Lungenentzündung?), Tochter von Peter Wymar auf Kehrenhof und Gudula Wirts (Wiertz, Wierz). Durch diese Ehe fiel der Kehrenhof, heute Langel Nr. 130, an die Familie. Der Hof findet sich zuerst am 3.11.1742 als Kehrerhof im Kirchenbuch, als Agnes Wirtz „Kehrenhalfin“ zusammen mit Adam Zündorf bei dessen Sohn Paul Zündorf, vermählt mit Gudula Wirtz, Pate steht (s. Ahnentafel Nr. 20).
Adam Zündorf war ∞ Catharina Pleis, wahrscheinlich einer Schwester der Margarethe Pleiß ∞ Heinrich B., s. S. 167, oder deren Nichte.
Am 19.11.1744 erscheint Paul Zündorf selbst als „Kehrenhalfe“, am 10.9.1746 bei seiner Schwester Catharina „Agnes die alte Kehrenhalfin“. Wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Agnes Wirz noch um Gudula Wiertz‘ Großmutter, denn von ihrer Mutter ist ja ein ganz anderer Vorname erwiesen. Sicher gehörte also der Hof zunächst in die Familie Wirz. Gudula brachte ihn, trotzdem sie mehrere Brüder hatte, an ihren Gatten Paul Zündorf.
Aus dieser Ehe stammen nur Töchter, von denen sich Agnes Zündorf noch am 21.10.1764 „Kehrenvilla“, wohl ein Irrtum der Abschrift von 1810, aus „Kehrenfilia“ oder „ex Kehrenvilla“, d. h. „Kehrentochter“ oder „aus dem Kehrenhof“, entstanden, nannte. Gudula Wiertz, noch bis zu ihrem Tode „die alte Kehrenhalfin“ und am 26.7.1762 Kehrenhalferers genannt, ehelichte in zweiter Ehe zwischen dem 22.3.1747 bis 28.4.1753 Peter Wymar (Wiemar), später auf dem Gräfrather Hof, Peter Wymar stirbt 1774, ausdrücklich als „villicus Graefradensis“, d. h. als Pächter des Kehrenhofs.
Seine Tochter Catharina heiratet erst 1780 Heinrich Bornheim, der dann den Kehrenhof übernimmt, Gudula Wirz aber stirbt am 30.12.1788 als „alte Kehrenhalbwinnerin“. Sie behauptete sich also auf dem Kehrenhof.

Die Kinder von Johann Heinrich B., auf Kehrenhof und Kirchengut, und Maria Catharina Wymar sind:
Gudula, * 14.9.1781 Langel, † 20.10.1866, lebte im Haus ihres Bruders Johann und war an dessen Ländereien beteiligt; dies ergibt sich aus verschiedenen Abrechnungen in dem erwähnten Pachtbuch, das ihr Vater angelegt hat. Sie quittiert darin mit einer Unterschrift „Gudula Bornheim“ vom 10.11.1857 bis 12.11.1863.
Die Verpachtungen beziehen sich zunächst auf ihren Bruder Johann B., dann auf dessen Gattin und Witwe, schließlich auf dessen Sohn Heinrich B. Testament vom 28.12.1863 im Familienarchiv.
Johann B., s. weiter unten.
Christian B., s. weiter unten.
Mathias B., s. weiter unten.
MariaElisabeth,: * 12.3.1786, † 25.11.1862 Lange!.
∞ 24.5.1828 (Doppelhochzeit mit ihrem Bruder Johann, der die Schwester ihres Gatten heiratet) Langel, Bernhard Joseph Dilgen, * 13.1.1800 Langel, † 8.1.1891 Langel, Haus Bornheim-Dilgen. Landwirt, vererbt das von seinen Schwiegereltern erhaltene Haus an die Familie Bornheim.
1857 erwirbt er den Besitz von Heinrich B. (s. S. 145). Testament im Familienarchiv, die Legate zugunsten der Familie Bornheim.
Johann Andreas B., * 24.6.1790 Langel, † 15.3.1796 daselbst. 

Johann B., * 17.5.1782 Kehrenhof zu Langel, † 5.4.1852 Langel,
Gutsbesitzer auf Kehrenhof und Haus Bornheim-Dilgen (Kirchengut). Johann B. erwarb nach und nach den Landbesitz verschiedener Familienmitglieder, ein Bestreben, das auch sein gleichnamiger Sohn fortgesetzt. Auf diese Weise kam ein Komplex an Bornheimschem Landbesitz zusammen, den seine Nachkommen zum Teil heute noch, und damit wohl dreihundert Jahre lang, besitzen – eine auch für diese Gegend außergewöhnliche Tradition.
Am 28.2.1823 erwirbt er mit seinen Geschwistern Elisabeth, Gudula und Christian den bereits seit langem von der Familie gepachteten Kehrenhof durch Kauf, den dann Christian B. zeitweise inne hat. Verkäufer war Baruch Joseph Cassel, der den Hof wahrscheinlich während der Säkularisation erhalten hatte. Die Kaufurkunde erwähnt ausdrücklich besondere Rechte des Gutes, wie z. B. das der Kirchenplätze (s. S. 127. Originalzweitausfertigung im Familienarchiv). Am 21.5.1833 kommt der Ankauf eines Hauses mit Stallungen usw. von seinen Schwiegereltern hinzu; es lag Nr. 74, neben dem Hause Christian B’s (Familienarchiv). Sein Schwiegervater Heinrich Dilgen verfolgte, nach Belegen des Familienarchivs, ein ähnliches Prinzip der Besitzerwerbung. 1835 kauft Johann B. Landbesitz seines Vetters Bertram Wymar (s. S. 145). Außerdem besaß er das väterliche Kirchengut Heckgasse 157, das, nachdem sein Schwager Bernard Dilgen die Hauptanteile daran erwarb, als Haus Bornheim-Dilgen wiederum an Johanns Kinder fiel.
Die jetzt erneuerte und veränderte Wetterfahne auf dem Dach des Hofes trug die Jahreszahl 1792, jedoch rührt der alte Fachwerkbau, malerisch unter hohen Bäumen und dem alten Dach gelegen, im Kern zweifellos aus noch früherer Zeit; die ehemals offene HerdsteIle ist heute leider verbaut und der zum Haus gehörige Backofen – mit alter Kaminplatte – wird nicht mehr benutzt. – Johann B. führte das von seinem Vater begonnene Pachtverzeichnis (ab August 1801) von 1802-1851 fort. Dabei finden sich mehrfache Abrechnungen mit seinen Brüdern Christian und Matthias. 1821 lautet seine Eintragung: „Im Jahr 1821 den loten Februarius Morgens halb zwey uhr ist mein Vatter Heinrich Bornheim gestorben. Im Jahr 1821 auch den loten Februarius ist meine Mutter Maria Catarina Weimers morgens halb Neun uhr beide auf einen Morgen ablebent Gott wole ihnen ein gnädiger richter sein und gebe ihnen die efige Ruhe.“ Es folgen Notizen über das Jahresgedächtnis von 1827 bis 1831 usw.
∞ 25.6.1828 Langel, Eva Dilgen, * 4.9.1804 Langel, † 19.2. 1879 daselbst, Tochter von Heinrich Dilgen und Anna Ohlers, Ülers, Eulers; (s. Ahnentafel 21).
Die in Langel jetzt erloschene Familie Dilgen kam aus Porz mit Heinrich Dilgen nach Langel. Dessen Schwester Syb. Marg. D. war die Frau Adam Bornheims (s. S. 172), sein Bruder Johann D. ∞ Eva Büscher (einer Schwester von Johannes Büscher, dem Gatten der Marg. Bornheim, s. S. 144), sein Neffe Jacob D. ∞ Agnes Bornheim (s. S. 153), und Eva Dilgens Neffe heiratete Elis. Rüb, die in zweiter Ehe Evas Sohn Heinrich Bornheim ehelichte, während Evas Bruder Bernhard wiederum eine Schwester ihres Gatten, nämlich M. Elisabeth Bornheim, zur Frau nahm.
Die Kinder, deren Geburten in dem besagten Verzeichnis aufgeführt werden aus der Ehe Johann B., Gutsbesitzer auf Kehrenhof und Kirchengut, mit EvaDilgen sind:
Heinrich B., s. unten.   
Anna, * 26.7.1831 Langel, † 25.8.1831 daselbst.   
Agnes, * 1.8.1833 Langel, † 15.2.1924 daselbst,
∞ 1869 Langel, Matthias Engels, * 17.1.1837 Langel, † 28.9.1887
daselbst, Landwirt zu Langel (Nachkommen).   
Elisabeth, * 27.10.1834 Langel, † nach 1920 Köln,
∞ 15.7.1871 Köln, Hermann Adolph Kesseler, Köln, † vor 1882 daselbst, Kaufmann zu Köln.    Bernhard Joseph B., * 10.3.1837 Langel, † 20.3.1837 daselbst.   
Johann Joseph B., * 10.10.1840 Langel, Kehrenhof, †19.3.1923 Haus Bornheim-Dilgen daselbst, Gutsbesitzer auf Kirchengut Haus Bornheim-Dilgen, Mitglied des Gemeinderats der Bürgermeisterei Wahn. Zu dem ererbten Besitz erwarb er verschiedenen Grundbesitz dazu, u. a. am 26.3.1888 den seines Vetters Christian B’s von dessen Kindern (Familienarchiv, s. auch S. 156). Die Eintragungen in das Pachtverzeichnis seines Großvaters setzte er fort und beschloss sie mit der Aufzeichnung der Geburt seines Sohnes Reiner.   
∞ 28.2.1870 Danzweiler (bei Brauweiler), Anna Maria Hold, * 11.1.1841 Danzweiler, † 12.4.1939 Langel, Tochter von Johann Hold, Landwirt zu Danzweiler, und Magdalena Schieffer. Sie war lange Jahre hindurch die gütige und hochgeehrte Seniorin der Familie und starb im Alter von 98 Jahren bei ihren Kindern. Diese, auf Kirchengut Bornheim-Dilgen lebend, sind:   
a) Maria Magdalena, * 4.3.1871 Langel.   
b) Carl Reiner B., * 20.11.1872 Langel, Landwirt.   
c) Anna Eva, * 20.11.1872 Langel, † 4.6.1874 daselbst, Zwilling.   
d) Maria Josephine, * 20.1.1874 Langel, † 3.3.1875 daselbst.   
e) Agnes, * 15.4.1875 Langel, † 30.4.1876 daselbst.   
f) Heinrich B., * 16.3.1877 Langel, Landwirt.   
g) Johann Baptist B., * 4.1.1879 Langel, † 5.3.1816, gefallen bei Neuvron (Frankreich).   
h) Ferdinand August B., * 28.10.1880 Langel, † 25. 2.1915, gefallen bei Veuve.   
i) Maria Margarethe, * 11.5.1887 Langel, unterstützte den Verfasser in der Familienforschung.   
Bernhard Joseph B., * 17.5.1843 Langel, † 22.9.1843 daselbst.   
Bernhard B., * 6.5.1844 Langel, † Köln. ∞ N. N. 

 

Heinrich B., * 6.4.1829 Langel, †14.6.1908 daselbst, Landwirt zu Langel, setzte das Pachtverzeichnis seines Großvaters fort und bewirtschaftete u. a. zunächst das Land seiner Tante Gudula B. für seine Mutter. Es handelt sich bei diesem um einen Acker bei Ranzel „im Ranzeler Feld“ und um einen solchen am Holzweg, wovon die an Gudula B. zu zahlende Pachtsumme 12 Taler betrug.1852 erwarb Heinrich B., ebenfalls für seine Mutter, die Ländereien Paul Bornheims vom Hinterhof, als dieser nach Köln übersiedelte (s. S. 146).Unter ihm fiel der Kehrenhof an das Ehepaar Esser-Bornheim (s. S. 146). ∞ 10.4.1880 Langel, Elisabeth Rüb, * 2.4.1842 Langel, †23.3.1916 daselbst.
Sie war die Witwe von Johann Dilgen († 20.1.1877 Langel). Eines Neffen von Eva und Bernhard Dilgen (s. S. 150).
Die Kinder Heinrich B’s und Elisabeth Rübs:
Clemens August B., * 5.2.1881 Langel, † 25.8.1918, gefallen bei le Gluer (Flandern).   
Bernhard Joseph B., * 23.10.1882 Langel, Landwirt auf dem 1919 von der Familie Unkel (einer ebenfalls verwandten Familie) durch ihn gekauften Hof.
∞ 28.6.1919 Langel, Christine Baedorf, * 18.5.1892 Langel, Tochter von Gottfried Baedorf und Mechtildis Hackenbroich (aus der Familie Hackenbroich, s. auch Ahnentafel 24, Nr. 19)
Ihre Tochter: Mechtildis, * 29.6.1920 Langel.   
Anna Gertrud, * 15.10.1885 Langel, ∞ 1.2.1910 Langel, Heinrich Weingarten, * 3.1.1879 Langel, Landwirt zu Langel (Nachkommen). 

Christian B., * 24.10.1784 Langel, † 10.9.1855 Kehrenhof Langel, zweiter Sohn von J. Heinrich B. (s. S. 149), wurde Landwirt und findet sich mehrere Male mit Pachtabrechnungen im Buch seines Vaters und Bruders, auch mit eigener Unterschrift. 1817 wohnte er in Langel, Hauptstraße 76. 1823 ist er Mitkäufer des Kehrenhofs (s. S. 150). 1838 quittiert er über den Empfang seiner Anteile an einem Haus in der Langeler Heckgasse von seinen Geschwistern (Familienarchiv B.).
Zwischen 1814-1817 zog er nach Lülsdorf auf den Eichhof, den er bis um 1850 bewirtschaftete, bis er nach Langel zurückkehrte. Hier starb er Langel Nr. 75. (Der Eichhof lag Schragenstrage 12.)
∞ 11.12.1808 Langel, Elisabeth Broicher (Brecher), * 19.5.1788 Frohnhof, Langel, † 15.2.1855 Langel (Schwester der Adelheid Broicher ∞ Sebastian Bornheim, s. S. 145, u. Ahnentafel 18).
Ihre Kinder:     
Maria Catharina, * 21.5.1809 Langel, † 14.2.1817 Langel,   
Gertrud, * 27.6.1810 Langel, † 9.12.1816 Langel.   
Maria Christine, * 14.7.1811 Langel, † 14.2.1887 Porz,
∞ Mathias Emans aus Porz, * 20.1.1822 Reidt-Sieg, † 15.11.1893 Porz.   
Adelheid, * 18.9.1812 Langel.   
Elisabeth, * 23.5.18 14 Langel.   
Gertrud, * 18.3.1819 Lülsdorf, † 25.8.1899 Niederzündorf, Haus Immendorf.   
Andreas B., folgt unten.   
Agnes, * 27.10.1824 Lülsdorf, † 26.5.1898 Porz.
∞ 6.11.1856 Sieglar, Jakob Dilgen, * 29.2.1820 Porz, † 16.11.1897 Porz, Landwirt zu Porz, Rheinufer. (Aus dieser Ehe stammen mehrere, auch linkshändige, Nachkommen, darunter Frl, Agnes Zündorf, Porz, lebt im Hause ihrer Großeltern Dilgen- Bornheim und half dem Verfasser in der Familienforschung.
Heinrich B., folgt unten.

Andreas B., * 17.6.1822 Lülsdorf, † 15.6.1863 Langel, Landwirt in Langel.
∞ 5.2.1856 Langel, Margarethe Hemmersbach, * 3o.7.1827 Langel, † 18.4.1906 Langel.
Ihre Kinder:    
Peter Joseph, * 19.6.1856 Langel, † 25.3.1920 Ensen, Landwirt in Ensen,
∞ 15.11.1884 Ensen, Maria Klütsch, * 22.4.1858 Gleich (bei Zülpich), lebt in Ensen.
Ihre Kinder:    a) Jacob B., * 8.3.1885 Ensen, † 7.8.1906 Ensen.   
                       b) Maria, * 28.6.1886 Ensen, † 4.5.1908 Ensen,
                       ∞ 2.2.1908 Ensen, Mauritius Hodenius, * 2.7.1882 Forsterheide b. Aachen,
                       † 9.2.1923 Ensen.   
Anna Maria, * 28.6.1857 Langel, † 20.1.1858 Langel.   
Johann B., * 15.12.1858 Langel, †18.8.1923 Langel, Landwirt und einer der letzten Langeler Berufsfischer.   
Eva, * 21.9.1860 Langel, †5.1.1863 Langel.   
Agnes, * 21.2.1862 Langel, †16.4.1865 daselbst.

Heinrich B., * 6.8.1832 Lülsdorf, †5.11.1896 Siegburg. Linkhänder, jüngster Sohn von Christian B. (s. S. 171), Landwirt zu Langel, Heckgasse, nach demTod seiner ersten Frau Gutsverwalter auf Wintermühlenhof bei Königswinter, später zu Siegburg.
∞ a 22.4.1856 Langel, Catharina Becker, * 21.10.1831Langel, † 19.10.1868 daselbst, Tochter von Adam Becker, Landwirt zu Langel, Heckgasse (neben seinem Schwiegersohn) und Sybilla Immendorf (aus der mehrmals verwandten Familie) –
∞ b 1.4.1880 Siegburg, Anna Rademacher, * 1832 ? Cuchenheim, † nach 1896 daselbst kinderlos. –

Die Kinder aus erster Ehe Heinrich B. mit Catharina Becker:    

Sybilla, * 2.10.1856 Langel, † 28.10.1856 daselbst.   
Paul B., * 25.9.1859 Langel, † 14.9.1868 daselbst.   
Sybilla, * 7.5.1861 Langel, † 23.2.1866 daselbst.   
Christine, * 4.8.1863 Langel, (Zwilling).   
Adelheid, * 4.8.1863 Langel (Zwilling), lebt Köln, Rheingasse 18,
∞ 3.11.1888 Köln, KarI Apollinarius Drothen, * 5.9.1859 Berkum bei Mehlem, † 27.12.1925 Köln, Gastwirt zu Köln, Rheingasse 27.   
Bernhard B., * 18.5.1865 Langel, † 25.6.1865 daselbst.   
Catharina, * 21.4.1866 Langel, † 8.4.1873 Köln.   
Gertrud, * 22.3.1867 Langel, † 4.9.1868 daselbst.   
Paul B., folgt anschließend. 

Paul B., * 25.9.1868 Langel, † 14.7.1940 Köln-Holweide, Polizeibeamter in Oberkassel, seit 1895 in Mülheim; a. D. Köln-Holweide,
∞ 26.6.1892 Schnellweide (jetzt Köln-Holweide), Christine Oßdorf, * 10.12.1872 Schnellweide.
Ihre Kinder, die fast alle in ihrer Jugend Anlage zur Linkshändigkeit zeigten, sind:
Heinrich B., * 20.11.1892 Schnellweide, jetzt Köln-Holweide,
∞ 5.1925 Gressenich, Margarethe Wolber.   
Adelheid, * 25.3.1894 Schweinheim (jetzt Köln-Holweide),
∞ 1917 Ensen, Wilhelm Nassau, Köln-Holweide.   
Karl B., s. unten.   
Catharina, * 1897 Mülheim, † 1898 Oberkassel.   
Peter B., s. unten.   
Wilhelm B., * 24.9.1903 Oberkassel, jetzt Köln-Holweide.   
Elisabeth, * 11.8.1907 Oberkassel,
 ∞ 28.6.1929 Köln-Holweide, Jakob Faßbender, Köln-Dellbrück.   
Maria, * 9.11.1912 Oberkassel, † 16.7.1940 Köln-Kalk,
∞ Erich Scholz, Köln-Holweide. 

Karl B., * 22.3.1895 Mülheim, Ehran bei Trier,
∞ Köln, Elisabeth Wiemer, Eickel i. W.
Ihre Kinder:    
Theodor B., * Köln-Holweide, † Köln-Holweide.   
Elisaberh, * 1924 Köln-Kalk.   
Hubert B., * 1930 Köln-Kalk. 

Peter B., * 24.1.1902 Oberkassel, Köln-Holweide,
∞ 1922 Köln-Holweide, Katharina Ommer, * Köln-Holweide ?
Ihre Kinder:    
Paul B.,   
Catharine,  

Mathias B., * 21.1.1788 Langel, Kehrenhof, †12.9.1871 Langel,
nach Eintragung des Sohnes „morgens 5 Uhr“, Landwirt und Mitglied des Gemeinderats der Bürgermeisterei Wahn. Der dritte Sohn von Joh. Heinrich B. (s. S. 149) findet sich von 1821 bis 1828 mehrmals in dem von seinem Vater angelegten Rechnungs und Pachtbuch mit seinem Bruder Johann. Sein Bruder Johann bezahlt 1826 für ihn den Zehnten nach Lülsdorf, wonach er also Lülsdorfer Land gepachtet hatte. Danach scheint es eine Entzweiung zwischen den Brüdern, die beide auf dem Kehrenhof lebten, gegeben zu haben, wahrscheinlich wegen des väterlichen Erbes (wie eine solche auch noch 1866 nach dem Tode von Gudula B. eintrat, als sich Mathias‘ Sohn Christian im Erbe benachteiligt glaubte). Verkauft seine Anteile am Hause in der Heckgasse seinen Geschwistern (Fam.-Arch.).Mathias B. verließ den Kehrenhof und wohnte bis an sein Lebensende bei seinem Sohn Christian. Seine eigenhändige Unterschrift findet sich auf seiner Trauurkunde 1821 im Standesamt Niederkassel. Wegen seiner Größe diente er in Berlin bei der Garde. Bis an sein Lebensende trug er noch die Kleidung des 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Kniehose, Gehrock und mit Silberschnallen geschmückte Schuhe. Wie schon gesagt, schlug er es aus, den vom Mülheimer Landrat v. Niesewand angekauften Hof seines Schwiegervaters Becker, den Kesselshof mit 150 Morgen (1896, Gesch. d. Dekanats Siegburg, S. 407) und 15 Ackerpferden, zu übernehmen. Auch sonst soll er sich mehrere Male für ihn wichtige Vermögensvorzüge entgehen haben lassen.
Mathias B. starb hochbetagt an Altersschwäche. – Manches über seine und seiner Gattin Wesenszüge verdanke ich dem Gedächtnis ihrer Enkelin Katharina Bornheim-Speckhan.
-Mit Lülsdorf, woher auch seine Gattin stammte, stand er in mehrfacher Beziehung, auch mit der dort ansässigen Familie Harff, in die zwei Töchter der Bornheim geheiratet hatten (s. S. 145) und deren Mitglieder bei seinem Sohn Pate stehen.
Wahrscheinlich übernahm Johann Esser ∞ Maria Margarethe B.(s. S. 146) von ihm oder seinem Bruder Johann den Kehrenhof. Maria Margarethe B. war mehrmals mit ihm verwandt (z. B. war ihre Mutter Adelheid Broicher eine Schwester von Mathias Schwägerin, Elisabeth B., Gattin von Christian B., s. S. 153), ∞ 13.5.1821 Lülsdorf (Hochzeitsfeierlichkeiten auf Gut Kesselshof bei seinem Schwiegervater), Anna Catharina Josepha Becker, * 23.3.1789 Eil (Pfarre Urbach), † 22.2.1857 Langel, Tochter von ChristianBecker, Landwirt, der zwischen 1796-1798 auf Gut Kesselshof am Rhein, unterhalb Lülsdorf, wo er heute noch steht, zog, und Eva Kohlgrüber;
ihr Bruder Bernard B. ∞ Sybilla Immendorf (aus der mehrfach verwandten Familie).
Catharina Becker lebte in der Erinnerung ihrer Enkelin, Katharina Bornheim-Speckhan, die sie zwar selbst nicht mehr kannte, jedoch durch ihre Eltern einiges über sie erfuhr, als eine verwöhnte Frau, die an der Landwirtschaft keinen Reiz fand und in den letzten Lebensjahren kränkelte. Ihre Abneigung der Landwirtschaft gegenüber scheint sie ihrem Sohn Christian B. vererbt zu haben, wozu noch die Bequemlichkeit ihres Gatten kam. Von ihrer Mitgift dürften die Acker bei Lülsdorf herrühren, mit denen ihre Enkel erscheinen. Weiter gehörte ein Zinnservice dazu, von dem sich einzelne Teile im Besitz des Verfassers befinden, wie auch ein Knickschirmschen mit Elfenbeinkrücke und schwarz-blau seidenem Bezug. Ihre Enkelin besaß ihr Hochzeitskleid, seegrüne Seide mit bunter Wolle in Rechteckmustern bestickt.
Die Kinder von Mathias B. und A. C. J. Becker (s. Ahnentafel 22) sind:    
Christian B., folgt unten.   
Johann Heinrich B., * 17.9.1825 Langel, † 1874 Siegburg (?).
1851-1855 an der ersten Klasse der Schule zu Wellerscheid bei Much als Lehrer tätig (Prof. Oberdörfer: „Das alte Kirchspiel Much“, S. 127), später auch zu Langel, Sein Plan, an der Universität Bonn Philologie zu studieren, machte eine zeitweilige Geisteskrankheit unmöglich.
Erinnerungsstücke an ihn im Familienbesitz.   
Adam B., * 19.12.1827 Langel, †12.2.1829 daselbst.

Christian B., * 15.8.1822 Langel, Kehrenhof, †2.12.1878 Langel (über seinen Tod, s. S. 126), Hauptstraße 151 (d, i. Heckgasse). Landwirt und Mitglied des Gemeinderats der Bürgermeisterei Wahn. Plante, dem landwirtschaftlichen Beruf abgeneigt, nach Köln zu ziehen. Seinen von den Eltern ererbten Landbesitz bei Langel und Lülsdorf verkaufen seine Kinder am 26.3.1888 an seinen Vetter Johann Bornheim auf Haus Bornheim-Dilgen, wodurch diese Linie, bei dem frühen Tod Christians und seiner Gattin in die Städte abgewandert, ihren Langeler Grundbesitz aufgab (Fam.-Arch.). Seine Nachkommen führen z. T. wieder den Namen Bornheim gen. Schilling. –
∞ 11.3.1851 Langel, Maria Victoria Beberstedt, * 2.7.1823 Großbardloff i. Sachsen, † 8.11. 1881 Langel, Tochter des königlichen Försters Johann George Beberstedt und der Margarethe Schuchardt (s. Ahnentafel 23). Nach ihrem Tode Verkauf des Hofes Bornheim zu Langel, Heckgasse (= Hauptstraße) 151.
Persönliche Erinnerungsstücke, u. a. Familienbuch mit eigenhändigen Eintragungen, Mobiliar, Schmuck usw. im Besitz ihrer Nachfahren, wie auch das Beberstedtsche Familienarchiv (ab 1813). Ihre und Christian B’s. Kinder:    
Mathias B., s. weiter unten.   
Heinrich B., * 22.7.1857 Langel, † 5.6.1877 daselbst (an einer Lungenentzündung).   
Bernhard B., s. weiter unten.   
Johann (Jean) B., * 6.8.1861 Langel, † 11.10.1912 Frankfurt a. M..
Als junger Mann zeitweise Studium der Malerei an der Akademie der Künste, Berlin; dann zu Hamburg, später Kaufmann zu Frankfurt a. M. (Taunusstraße Ecke Moselstraße). –
∞ 12.8.1891 Frankfurt a. M., Babette Mittenzwei, * 15.9.1871 Gerolzhoven i. Taunus, † 19.3.1937 Frankfurt a. M.   
Katharina Victoria, * 11.4.1864 Langel, †30.1.1937 Köln, Hansaring 43.
Ihr familiengeschichtliches Gedächtnis und Interesse lieferte der Forschung in vielen Fällen Anstoß und Bestätigung. –
∞ 25.11.1884 Köln-Nippes, Franz Joseph Speckhan, * 19.6.1851 Longerich bei Köln, †25.1.1919 Köln-Nippes, Kloster der Vinzentinerinnen, Juwelier in Köln-Nippes, Neußer Straße 213 (Tochter M. Friederike v. Speckhan  ∞ W. Richard Fr. Bornheim genannt Schilling, s. S. 157. Nachkommen der Ehe Bornheim-Speckhau die Familien Speckhan, [v.] Thanner, Bornheim-Eidelnes) 

 

Mathias (Mathieu) B. g. Sch., * 12.5.1852 Langel, † 9.2.1899, morgens 4 Uhr, Köln-Nippes, Kloster der Vinzentinerinnen. verkauft 1888 mit seinen Geschwistern den elterlichen Landbesitz zu Langel (s. S. 156). Kaufmann zu Köln-Nippes, Neußer Straße 288. –
∞19.2.1884 Duisburg, Anna Maria Lob, * 11.11.1857 Duisburg, †10.11.1931, gegen 14-15 Uhr, Kirchherten, Kr. Bergheim-Erft, Tochter von Mathias Lob, Direktors der Stadt. Gas- undWasserwerke Duisburg, und der Anna Maria Michels (s. Ahnentafel 24).
(∞ b 16.6.1909 Köln, Wilhelm Weißenbach.) Nachdem die Erforschung ihrerFamiliengeschichte bereits im Gange war, bewog ihr Tod ihren Enkel, auch der Geschichte der Familie Bornheim nachzugehen. –
Ihr Sohn:
Wilhelm Richard Franeo B. g. Sch., * 11.7.1885 Köln, teilweise linkshändig. Studium an den Universitäten Paris (Sorbonne), Zürich, Köln, dort 21.7.1915 Sozialbeamten-Diplom; Bürgermeister a. D., Köln-Nippes, Viersener Straße 2. –
∞ 23.8.1913 Köln-Nippes, Maria Friederike (Friedel)Victoria Speckhan, * 10.10.1889 Köln-Nippes, Tochter von Franz J. Speckhan und Katharina v. Bornheim g. Sch. (s. S. 156 und Ahnentafel 25). Durch diese Ehe fielen die Familienarchive Speckhan (ab 1744) und Beberstedt (ab 1813, s. S. 156) an die Familie Bornheim. –
Die Kinder der Ehe Bornheim-Speckhan:    
Werner Franz Joseph Wilhelm Detlev B. g. Sch., * 6. 2. 1915 Köln-Niehl, Drosselweg 43, Linkshänder. Realgymnas. Bedburg-Erft (Rheinische Ritterakademie); Studium an den Universitäten Köln, Bonn, München, Berlin, dort 17.9.1940 Promotion, Dr. phil. der Kunstgeschichte (1840 dort Examen seines Urgroßvaters J. Friedrich Speckhan, s. Ahnentafel 25, Nr. 4); Wissenschaftl. Volontär am Hause der Rheinischen Heimat, Köln-Deutz. Veröffentlichte zur Familiengeschichte: „Die Familie Bornheim“, Rhein. Blätter, Jahrg. 13, Heft 10 (Oktober 1936) S. 714-720, mit Abbildungen der beiden Horoskope Bornheim (s. S. 93); in seiner Artikelserie „Auf den Spuren Kölner Geschlechter“ als zwölften Artikel am 28.2.1937 „Der Weg der Bornheim, Ritter, Patrizier, Bürger u. Bauern“ i. d. Tageszeitung „Der Neue Tag“ (Verl.-Ort Köln); mit Abbildungen des Turnierfrieses im Hause Overstolz zu Köln (s. S. 38), der Buschhovener Madonna und des Querschnittes durch den Neubau der Gereonsmühle von Franz Bornheim (s. S. 99); Festschrift der gleichen Zeitung, Mai 1938, „Der Neue Tag, 75 Jahre Zeitungsverlag“ ein Essay über die Briefe der Geschwister Bornheim (s. S. 119); Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. VIII, Heft 7 (1935) Sp. 253-257 „Zur Frage des Übergangs einer adeligen Familie ins Bürgertum“ (hier fälschlich Joest v. B. als Übersiedler nach Langel angenommen); in der gleichen Zeitschrift, Bd. IX, Heft 3 (1937): „Die Buschhovener Madonna und ihr Stifter Ritter Wilhelm Schilling, eine Gestalt der Stauferzeit“, Sp. 81-88, mit einer Abbildung der Buschhovener Madonna. – Eine Bemerkung zur familiengeschichtlichen Situation im 13. Jahrhundert (mit irrigen Angaben über die v. Troisdorf) i. d. Zeitschrift „Familie, Sippe, Volk“, Jahrg. 6, Heft 3, 1940, S. 32 f. anlässlich einer Besprechung.   
Margret Maria Anna Victoria, * 3.1.1917 Brühl, Clemens-August-Straße 48, teilweise linkhändig, lebt Köln-Nippes, Viersener Straße 2.

Bernhard B., * 18.2.1858 Langel, * 12.11.1926 Köln-Nippes,
Sohn von Christian B. (s. S. 156), Kaufmann zu Köln-Nippes, Siebachstraße,
zeigte später verdeckte, Anlage zur Linkshändigkeit.
∞ Gertrud Ossenbach, * Urbach, †13.6.1938 Köln-Nippes.
Ihre Kinder:
Josef B., * 6.4.1885 Köln-Nippes, Kaufmann z. Z. Wahn,
∞ 1926 Adele Decker.   
Heinrich B., folgt unten.
Maria, * 27.1.1893 Köln-Nippes, † 18.12.1920 daselbst,
∞ a 1.1913 Heinrich Hermanns, † 9.1914, Professor zu Köln (aus dieser Ehe eine Tochter);
∞ b Joseph Krämer,
Hans B., * 26.12.1898 Köln-Nippes, † 15.12.1937 Much, Oberpostsekretär,
∞ 7.2.1930 Köln, Johanna Frohling, * 15.8.1905 Köln-Deurz,
lebt Köln-Braunsfeld, Kitschburger Straße.
Franziska, * 8.4.1896 Köln-Nippes, † 13.6.1926 daselbst, ∞ Heinrich Ignaz Jung.  
Wilhelm B., * 16.4.1905 Köln-Nippes, z, Z. Hamburg, Zimmerstraße 35,
∞ 22.5.1935 Hamburg, Erna Anna Ludwig, * 4.8.1904 Hamburg.
            Ihre Töchter: 
a) Liselotte, * 17.6.1936 Hamburg.
b) Hannelore, * 20.3.1940 Hamburg. 

Heinrich B., * 13.10.1887 Köln-Nippes, Kaufmann daselbst, Wilhelmstr. 57,
∞ 4.10.1913 Köln, Agnes Ring, * 20.7.1892 Köln-Deutz.
Ihre Kinder:
Trude, * 1.1.1915 Köln-Nippes, † 9.4.1923 daselbst.
Hans-Heinz B., * 22. 4.1925 Köln-Nippes.